Unicode: ↪ Zeichen: ↪︎ Hack: ↪︎
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.
↪︎ ☺ ☻ ♥ ♦ ♣ ♠ • ◘ ○ ◙ ♂ ♀ ♪ ♫ ☼ ► ◄ ▲ ▼ ↕ ‼ ¶ § ▬ ↨ ↑ ↓ → ← ∟ ↔ ! “ # $ % & ‚ ( ) * + , – . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~ ⌂ Ç ü é â ä à å ç ê ë è ï î ì Ä Å É æ Æ ô ö ò û ù ÿ Ö Ü ¢ £ ¥ ₧ ƒ á í ó ú ñ Ñ ª º ¿ ⌐ ¬ ½ ¼ ¡ « » ░ ▒ ▓ │ ┤ ╡ ╢ ╖ ╕ ╣ ║ ╗ ╝ ╜ ╛ ┐ └ ┴ ┬ ├ ─ ┼ ╞ ╟ ╚ ╔ ╩ ╦ ╠ ═ ╬ ╧ ╨ ╤ ╥ ╙ ╘ ╒ ╓ ╫ ╪ ┘ ┌ █ ▄ ▌ ▐ ▀ α ß Γ π Σ σ µ τ Φ Θ Ω δ ∞ φ ε ∩ ≡ ± ≥ ≤ ⌠ ⌡ ÷ ≈ ° ∙ ⋅ √ ⁿ ² ■
Eröffnung: 02.04.2025, 18.00 Uhr
Galerie WHA, Domgasse 1, 4020 Linz
Ausstellung bis 11.04.2025
Im Rahmen von forum presents
In seiner Arbeit verbindet David Kapl Performances mit räumlichen Installationen, die aktiv zur Interaktion anregen oder Raum zur Spekulation schaffen. Durch aktive Beteiligung transformieren sich skulpturale statische Arbeiten in dynamische Sozialgeflechte, in denen das Publikum Teil des Kunstwerkes wird. Beim Zusammenspiel von Mensch und Installation entsteht eine Abhängigkeit. Die Verbindung zwischen den beiden Positionen vervollständigt das Kunstwerk.
Das auf den ersten Blick unsichtbare Grundmotiv liegt in der konzeptuellen Verbindung zwischenmenschlicher Ereignisse mit popkulturellen und natürlichen Elementen. Fusionen von Massentauglichkeit, Ereignissen und Produkten mit ökosoziologischen Einflüssen prägen stets seine Werke.
Als essentieller Punkt in seiner Arbeit gilt der Einsatz bestehender Objekte und gefundener oder gebrauchter Werkstoffe. Durch die Verarbeitung dieser, in einer künstlerischen Auseinandersetzung, werden haptische Erfahrungen sowie die Sprache des Materials genutzt um Empfindungen und Emotionen zu transportieren.
Eröffnung: 02.04.2025, 18.00 Uhr
Galerie WHA, Domgasse 1, 4020 Linz
Ausstellung bis 11.04.2025
Im Rahmen von forum presents
In seiner Arbeit verbindet David Kapl Performances mit räumlichen Installationen, die aktiv zur Interaktion anregen oder Raum zur Spekulation schaffen. Durch aktive Beteiligung transformieren sich skulpturale statische Arbeiten in dynamische Sozialgeflechte, in denen das Publikum Teil des Kunstwerkes wird. Beim Zusammenspiel von Mensch und Installation entsteht eine Abhängigkeit. Die Verbindung zwischen den beiden Positionen vervollständigt das Kunstwerk.
Das auf den ersten Blick unsichtbare Grundmotiv liegt in der konzeptuellen Verbindung zwischenmenschlicher Ereignisse mit popkulturellen und natürlichen Elementen. Fusionen von Massentauglichkeit, Ereignissen und Produkten mit ökosoziologischen Einflüssen prägen stets seine Werke.
Als essentieller Punkt in seiner Arbeit gilt der Einsatz bestehender Objekte und gefundener oder gebrauchter Werkstoffe. Durch die Verarbeitung dieser, in einer künstlerischen Auseinandersetzung, werden haptische Erfahrungen sowie die Sprache des Materials genutzt um Empfindungen und Emotionen zu transportieren.
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
Eröffnung: 02.04.2025, 18.00 Uhr
Galerie WHA, Domgasse 1, 4020 Linz
Ausstellung bis 11.04.2025
Im Rahmen von forum presents
In seiner Arbeit verbindet David Kapl Performances mit räumlichen Installationen, die aktiv zur Interaktion anregen oder Raum zur Spekulation schaffen. Durch aktive Beteiligung transformieren sich skulpturale statische Arbeiten in dynamische Sozialgeflechte, in denen das Publikum Teil des Kunstwerkes wird. Beim Zusammenspiel von Mensch und Installation entsteht eine Abhängigkeit. Die Verbindung zwischen den beiden Positionen vervollständigt das Kunstwerk.
Das auf den ersten Blick unsichtbare Grundmotiv liegt in der konzeptuellen Verbindung zwischenmenschlicher Ereignisse mit popkulturellen und natürlichen Elementen. Fusionen von Massentauglichkeit, Ereignissen und Produkten mit ökosoziologischen Einflüssen prägen stets seine Werke.
Als essentieller Punkt in seiner Arbeit gilt der Einsatz bestehender Objekte und gefundener oder gebrauchter Werkstoffe. Durch die Verarbeitung dieser, in einer künstlerischen Auseinandersetzung, werden haptische Erfahrungen sowie die Sprache des Materials genutzt um Empfindungen und Emotionen zu transportieren.
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
Eröffnung: 02.04.2025, 18.00 Uhr
Galerie WHA, Domgasse 1, 4020 Linz
Ausstellung bis 11.04.2025
Im Rahmen von forum presents
In seiner Arbeit verbindet David Kapl Performances mit räumlichen Installationen, die aktiv zur Interaktion anregen oder Raum zur Spekulation schaffen. Durch aktive Beteiligung transformieren sich skulpturale statische Arbeiten in dynamische Sozialgeflechte, in denen das Publikum Teil des Kunstwerkes wird. Beim Zusammenspiel von Mensch und Installation entsteht eine Abhängigkeit. Die Verbindung zwischen den beiden Positionen vervollständigt das Kunstwerk.
Das auf den ersten Blick unsichtbare Grundmotiv liegt in der konzeptuellen Verbindung zwischenmenschlicher Ereignisse mit popkulturellen und natürlichen Elementen. Fusionen von Massentauglichkeit, Ereignissen und Produkten mit ökosoziologischen Einflüssen prägen stets seine Werke.
Als essentieller Punkt in seiner Arbeit gilt der Einsatz bestehender Objekte und gefundener oder gebrauchter Werkstoffe. Durch die Verarbeitung dieser, in einer künstlerischen Auseinandersetzung, werden haptische Erfahrungen sowie die Sprache des Materials genutzt um Empfindungen und Emotionen zu transportieren.
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
Eröffnung: 02.04.2025, 18.00 Uhr
Galerie WHA, Domgasse 1, 4020 Linz
Ausstellung bis 11.04.2025
Im Rahmen von forum presents
In seiner Arbeit verbindet David Kapl Performances mit räumlichen Installationen, die aktiv zur Interaktion anregen oder Raum zur Spekulation schaffen. Durch aktive Beteiligung transformieren sich skulpturale statische Arbeiten in dynamische Sozialgeflechte, in denen das Publikum Teil des Kunstwerkes wird. Beim Zusammenspiel von Mensch und Installation entsteht eine Abhängigkeit. Die Verbindung zwischen den beiden Positionen vervollständigt das Kunstwerk.
Das auf den ersten Blick unsichtbare Grundmotiv liegt in der konzeptuellen Verbindung zwischenmenschlicher Ereignisse mit popkulturellen und natürlichen Elementen. Fusionen von Massentauglichkeit, Ereignissen und Produkten mit ökosoziologischen Einflüssen prägen stets seine Werke.
Als essentieller Punkt in seiner Arbeit gilt der Einsatz bestehender Objekte und gefundener oder gebrauchter Werkstoffe. Durch die Verarbeitung dieser, in einer künstlerischen Auseinandersetzung, werden haptische Erfahrungen sowie die Sprache des Materials genutzt um Empfindungen und Emotionen zu transportieren.
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
Eröffnung: 02.04.2025, 18.00 Uhr
Galerie WHA, Domgasse 1, 4020 Linz
Ausstellung bis 11.04.2025
Im Rahmen von forum presents
In seiner Arbeit verbindet David Kapl Performances mit räumlichen Installationen, die aktiv zur Interaktion anregen oder Raum zur Spekulation schaffen. Durch aktive Beteiligung transformieren sich skulpturale statische Arbeiten in dynamische Sozialgeflechte, in denen das Publikum Teil des Kunstwerkes wird. Beim Zusammenspiel von Mensch und Installation entsteht eine Abhängigkeit. Die Verbindung zwischen den beiden Positionen vervollständigt das Kunstwerk.
Das auf den ersten Blick unsichtbare Grundmotiv liegt in der konzeptuellen Verbindung zwischenmenschlicher Ereignisse mit popkulturellen und natürlichen Elementen. Fusionen von Massentauglichkeit, Ereignissen und Produkten mit ökosoziologischen Einflüssen prägen stets seine Werke.
Als essentieller Punkt in seiner Arbeit gilt der Einsatz bestehender Objekte und gefundener oder gebrauchter Werkstoffe. Durch die Verarbeitung dieser, in einer künstlerischen Auseinandersetzung, werden haptische Erfahrungen sowie die Sprache des Materials genutzt um Empfindungen und Emotionen zu transportieren.
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
LET’S TALK ABOUT: SHARING
7-11/4/2025
splace, Hauptplatz 6
Eine Veranstaltung der Abteilung Kunst und Gestaltung in Kooperation mit der Abteilung Fachdidaktik-Vermittlung-Forschung. Die Ausstellung Raumteiler ist eine Kooperation mit der Abteilung Künstlerische Praxis.
Das Format Let´s talk about.. ist als jährliche Vermittlungs- und Diskursreihe konzipiert und untersucht mittels theoretischer und praxisorientierter Inputs die Bedeutungvon Lehren, Lernen und Experimentieren in künstlerischen und kunstpädagogischenHandlungsräumen. Die Vorträge und Workshops sind offen für (angehende) Kunstvermittler:innen, praktizierende Pädagog:innen und alle am Diskurs Interessierten.
FOLDER_SHARING25_Programm_online
Mit Let´s talk about… sharing legen wir den Fokus auf multiperspektivische Zugänge, geteiltes Wissen und gelebte Solidarität. Dabei geht es um Fragestellungen des Verbunden-Seins mit unserer Umwelt, auf höchst persönliche Weise aber auch um den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Das Teilen und die Weitergabe von Wissen und Erfahrungen bilden die Grundlage unseres Zusammenlebens. In Bezug auf Bildungseinrichtungen stellen wir uns die Frage, was diese geteilten Räume der Wissensproduktion leisten müssen. Sind sie konzipiert als Räume, die freies, a-hierachisches Denken ermöglichen? Wird hier Wissen geteilt oder eher rationiert? Wie bewegen und organisieren wir uns in diesen Räumen?
Beitragsbild: Monotypie Kalia Nikolova
DAS PROGRAMM
9.30-10.00
BEGRÜSSUNG
JUTTA STROHMAIER
10:00 -11:30
VORTRAG
SARAH KOLB
Welten, Werte und Wünsche teilen. Lernen in selbstorganisierten Netzwerken
Im digitalen Zeitalter hat das Teilen Konjunktur. Während Innovationen wie Commons oder Open Source zu einem Standard der Gegenwartskultur geworden sind, haben die sozialen Netzwerke zu einer Perversion von Kulturen des Teilens geführt. Das Bedürfnis, unaufhörlich Likes zu generieren, hat sich so weit verselbständigt, dass die Beziehungen, auf die das Teilen abzielt, am Ende des Tages auf der Strecke bleiben. Ausgehend von dieser Gemengelage beschäftigt sich der Vortrag mit Kulturen des Teilens, die diesen Dynamiken bewusst entgegenwirken. Anhand ausgewählter Projekte wird der Mehrwert von Begegnungen erörtert, in denen Welten, Werte und Wünsche nicht nur geteilt, sondern auch gemeinsam weiterentwickelt werden.
13.30 – 15:30
Workshop A
Laut! Stimm- und Sprechtraining mit Elisa Andessner
Über längeren Zeitraum mit kräftiger Stimme zu sprechen, ohne der Stimme zu schaden, ist eine Herausforderung vor der viele Pädagog:innen stehen. Der Workshop „Laut“ dreht sich um Stimmkräftigung und Stimmgesundheit. Spielerische Gruppenübungen helfen zu entdecken, wo im Körper die Kraft der Stimme sitzt, wie wir auf sie zugreifen können und was sonst noch alles zu einer gesunden Stimmlautstärke beiträgt.
13.30 – 16.00
Workshop B
Kritilab
kritilab.adbk-muenchen.de
Kritilab ist eine studentisch initiierte Open-Source-Plattform für Unterrichtsideen und versteht sich als diskriminierungskritisches Labor an der Schnittstelle von Kunst, Bildung und Unterricht. Wie können wir eigene Ansätze aus der Unterrichtspraxis teilen, Ideen anderer erkunden und aus unterschiedlichen Positionalitäten und Erfahrungen voneinander lernen?
Einführend wird kritilab und der diskriminierungskritische Ansatz vorgestellt und erklärt, wie eine Beteiligung an der Plattform und der entstehenden Community möglich ist. Danach werden wir in gemeinsamer Redaktionsarbeit mitgebrachte Unterrichtsskizzen besprechen und überarbeiten. Die offene Redaktionsarbeit ist ein kollektiver Moment der Reflexion und des Austausches mit dem Ziel, die überarbeiteten Ideen anschließend auf der Website kritilab zu veröffentlichen.
eine Veranstaltung der Abteilung Fachdidaktik – Vermittlung – Forschung
13.30 – 16.00
Workshop C
Silent Walk
Die Methode „Silent Walk“ experimentiert mit kollektiven Spaziergängen, die ohne verbale Kommunikation durchgeführt werden. Das Raum-Zeit-Experiment lässt einen gemeinsamen Erfahrungsraum entstehen, der den Teilnehmenden Grundlage für die darauf aufbauende Auseinandersetzung mit den Begriffen Körper, Raum und Umwelt bietet. Es entstehen alternative Kartierungen oder Stadtpläne, die als künstlerische Übersetzungen die veränderte Wahrnehmung zum Ausdruck bringen.
16:30
Diskussionsrunde, Reflexion und Abschluss
EVELYNE BARNASCH, ULRIKE ALTMÜLLER, JUTTA STROHMAIER, WOLFGANG SCHREIBELMAYR
Anmeldung bis 2. April über: https://forms.office.com/e/QHELcgEgEN
oder schreiben Sie uns ein E-Mail an be.buero@kunstuni-linz.at
Weitere Infos:be.buero@kunstuni-linz.at
Wenn Sie die Veranstaltung als Lehrer:innenfortbildung belegen wollen, wenden Sie sich bitte an ulrike.altmueller@ph-ooe.at (Tagesprogramm 7/4/2025)
Gehe auf den Hauptplatz von Linz und suche dir eine Farbe. (Ein Haus, ein Schirm, ein Postkasten, ein Schild, etc.)
Schaue dir diese Farbe genau an und versuche, sie so gut du kannst auf einem Blatt Papier mit Worten zu beschreiben.
Verlasse den Hauptplatz und mische diese Farbe auf Grund deiner Beschreibung und deiner Erinnerung aus Acryl- oder Gouachefarben nach.
Bestreiche nun ein anderes Blatt Papier vollflächig mit deiner Mischfarbe und lasse diese trocknen.
Gehe, sobald die Farbe trocken ist, mit deinem Blatt zurück auf den Hauptplatz und vergleiche deine Farbe mit dem Original.
Wie lässt sich unsere Wahrnehmung in Worte fassen und wie lässt sie sich sonst noch kommunizieren?
Was sehen wir, wenn wir an Rot denken, und was hat das alles mit Gemüse zu tun?
Wer Lust hat, sich diese und noch andere Fragen mit uns zu stellen, kommt zu diesem offenen Workshop.
DIENSTAG 18:00
OFFENE CHORPROBE: NED D’ACCORD CHOR
Eine Gruppe von Studierenden der Kunstuni trifft sich regelmäßig zum gemeinsamen Singen. Sie definieren ihren Chor als antifaschistisch, queer-feministisch und anti-hierarchisch und möchten ein sicherer Ort für alle Menschen sein, die ihre Stimme einsetzen und teilen wollen.
Die Praxis des Singens ist für sie eine künstlerische Praxis, die kreativen Output und kritisches Denken anregt und gegenwartsbezogen arbeitet. Die Beschäftigung mit sozial-politischen Themen und Diskrimminierungserfahrungen treibt ihren Wunsch nach dem „Gehörtwerden“ an.
MITTWOCH 09:00-11:00
SCHULKLASSENPROGRAMM (GEORG VON PEUERBACH GYMNASIUM LINZ)
SKULPTUR UND RAUM/ STEFAN BRANDMAYR, MORITZ MATSCHKE, JULIA WITZENEDER
Der Workshop zum Thema Skulptur und Raum wird von Lehrenden und Studierenden der Abteilung Kunst und Gestaltung betreut und bietet Schüler:innen die Möglichkeit, in kleinen Gruppen mit bereitgestellten Materialien aktiv zu werden. Die Ausstellung versteht sich als Work-in-progress-Format, welches sich über die Teilnahme von Studierenden und Schüler:innen ständig verändert.
DONNERSTAG 09:00-11:00
SCHULKLASSENPROGRAMM (NMS KIRCHDORF/KREMS)
SKULPTUR UND RAUM
/STEFAN BRANDMAYR, MORITZ MATSCHKE, JULIA WITZENEDER
Der Workshop zum Thema Skulptur und Raum wird von Lehrenden und Studierenden der Abteilung Kunst und Gestaltung betreut und bietet Schüler:innen die Möglichkeit, in kleinen Gruppen mit bereitgestellten Materialien aktiv zu werden. Die Ausstellung versteht sich als Work-in-progress-Format, welches sich über die Teilnahme von Studierenden und Schüler*innen ständig verändert.
FREITAG 10:00-14:00
VERMITTLUNG AN ORIGINALEN /WOLFGANG SCHREIBELMAYR, KARIN SCHNEIDER
In der direkten Begegnung mit Kunstwerken im Original liegt natürlich ein besonderes Potential für intensive Prozesse der Kunstvermittlung. Impulse für vielschichtige Begegnungen der im Splace anwesenden Personen untereinander und der präsentierten Werke werden erfolgen. Der gemeinsame Prozess eröffnet Möglichkeiten für Fragestellungen bezüglich des persönlichen Rezeptionsverhaltens und das der Gruppe.
FREITAG 18:00
FINNISSAGE/ STEFAN BRANDMAYR, MORITZ MATSCHKE, JULIA WITZENEDER
Zu Lets talk about: sharing befassen sich Studierende mit der Idee des Raumteilers. Eine Auseinandersetzung mit Skulptur bedeutet immer auch eine Auseinandersetzung mit Raum. Im Zusammenspiel von Skulptur und Raum eröffnen sich grundlegende Fragen des dreidimensionalen Gestaltens: Wie verändert eine Skulptur den leeren Raum? Welchen Dialog gehen Skulptur und Raum ein? Wieviel Raum bleibt in der Skulptur übrig? Wo werden die jeweiligen Grenzen fransig? Neben den skulpturalen Aspekten werden wir auch soziale und politische Dimensionen untersuchen.
Eröffnung: 02.04.2025, 18.00 Uhr
Galerie WHA, Domgasse 1, 4020 Linz
Ausstellung bis 11.04.2025
Im Rahmen von forum presents
In seiner Arbeit verbindet David Kapl Performances mit räumlichen Installationen, die aktiv zur Interaktion anregen oder Raum zur Spekulation schaffen. Durch aktive Beteiligung transformieren sich skulpturale statische Arbeiten in dynamische Sozialgeflechte, in denen das Publikum Teil des Kunstwerkes wird. Beim Zusammenspiel von Mensch und Installation entsteht eine Abhängigkeit. Die Verbindung zwischen den beiden Positionen vervollständigt das Kunstwerk.
Das auf den ersten Blick unsichtbare Grundmotiv liegt in der konzeptuellen Verbindung zwischenmenschlicher Ereignisse mit popkulturellen und natürlichen Elementen. Fusionen von Massentauglichkeit, Ereignissen und Produkten mit ökosoziologischen Einflüssen prägen stets seine Werke.
Als essentieller Punkt in seiner Arbeit gilt der Einsatz bestehender Objekte und gefundener oder gebrauchter Werkstoffe. Durch die Verarbeitung dieser, in einer künstlerischen Auseinandersetzung, werden haptische Erfahrungen sowie die Sprache des Materials genutzt um Empfindungen und Emotionen zu transportieren.
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
LET’S TALK ABOUT: SHARING
7-11/4/2025
splace, Hauptplatz 6
Eine Veranstaltung der Abteilung Kunst und Gestaltung in Kooperation mit der Abteilung Fachdidaktik-Vermittlung-Forschung. Die Ausstellung Raumteiler ist eine Kooperation mit der Abteilung Künstlerische Praxis.
Das Format Let´s talk about.. ist als jährliche Vermittlungs- und Diskursreihe konzipiert und untersucht mittels theoretischer und praxisorientierter Inputs die Bedeutungvon Lehren, Lernen und Experimentieren in künstlerischen und kunstpädagogischenHandlungsräumen. Die Vorträge und Workshops sind offen für (angehende) Kunstvermittler:innen, praktizierende Pädagog:innen und alle am Diskurs Interessierten.
FOLDER_SHARING25_Programm_online
Mit Let´s talk about… sharing legen wir den Fokus auf multiperspektivische Zugänge, geteiltes Wissen und gelebte Solidarität. Dabei geht es um Fragestellungen des Verbunden-Seins mit unserer Umwelt, auf höchst persönliche Weise aber auch um den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Das Teilen und die Weitergabe von Wissen und Erfahrungen bilden die Grundlage unseres Zusammenlebens. In Bezug auf Bildungseinrichtungen stellen wir uns die Frage, was diese geteilten Räume der Wissensproduktion leisten müssen. Sind sie konzipiert als Räume, die freies, a-hierachisches Denken ermöglichen? Wird hier Wissen geteilt oder eher rationiert? Wie bewegen und organisieren wir uns in diesen Räumen?
Beitragsbild: Monotypie Kalia Nikolova
DAS PROGRAMM
9.30-10.00
BEGRÜSSUNG
JUTTA STROHMAIER
10:00 -11:30
VORTRAG
SARAH KOLB
Welten, Werte und Wünsche teilen. Lernen in selbstorganisierten Netzwerken
Im digitalen Zeitalter hat das Teilen Konjunktur. Während Innovationen wie Commons oder Open Source zu einem Standard der Gegenwartskultur geworden sind, haben die sozialen Netzwerke zu einer Perversion von Kulturen des Teilens geführt. Das Bedürfnis, unaufhörlich Likes zu generieren, hat sich so weit verselbständigt, dass die Beziehungen, auf die das Teilen abzielt, am Ende des Tages auf der Strecke bleiben. Ausgehend von dieser Gemengelage beschäftigt sich der Vortrag mit Kulturen des Teilens, die diesen Dynamiken bewusst entgegenwirken. Anhand ausgewählter Projekte wird der Mehrwert von Begegnungen erörtert, in denen Welten, Werte und Wünsche nicht nur geteilt, sondern auch gemeinsam weiterentwickelt werden.
13.30 – 15:30
Workshop A
Laut! Stimm- und Sprechtraining mit Elisa Andessner
Über längeren Zeitraum mit kräftiger Stimme zu sprechen, ohne der Stimme zu schaden, ist eine Herausforderung vor der viele Pädagog:innen stehen. Der Workshop „Laut“ dreht sich um Stimmkräftigung und Stimmgesundheit. Spielerische Gruppenübungen helfen zu entdecken, wo im Körper die Kraft der Stimme sitzt, wie wir auf sie zugreifen können und was sonst noch alles zu einer gesunden Stimmlautstärke beiträgt.
13.30 – 16.00
Workshop B
Kritilab
kritilab.adbk-muenchen.de
Kritilab ist eine studentisch initiierte Open-Source-Plattform für Unterrichtsideen und versteht sich als diskriminierungskritisches Labor an der Schnittstelle von Kunst, Bildung und Unterricht. Wie können wir eigene Ansätze aus der Unterrichtspraxis teilen, Ideen anderer erkunden und aus unterschiedlichen Positionalitäten und Erfahrungen voneinander lernen?
Einführend wird kritilab und der diskriminierungskritische Ansatz vorgestellt und erklärt, wie eine Beteiligung an der Plattform und der entstehenden Community möglich ist. Danach werden wir in gemeinsamer Redaktionsarbeit mitgebrachte Unterrichtsskizzen besprechen und überarbeiten. Die offene Redaktionsarbeit ist ein kollektiver Moment der Reflexion und des Austausches mit dem Ziel, die überarbeiteten Ideen anschließend auf der Website kritilab zu veröffentlichen.
eine Veranstaltung der Abteilung Fachdidaktik – Vermittlung – Forschung
13.30 – 16.00
Workshop C
Silent Walk
Die Methode „Silent Walk“ experimentiert mit kollektiven Spaziergängen, die ohne verbale Kommunikation durchgeführt werden. Das Raum-Zeit-Experiment lässt einen gemeinsamen Erfahrungsraum entstehen, der den Teilnehmenden Grundlage für die darauf aufbauende Auseinandersetzung mit den Begriffen Körper, Raum und Umwelt bietet. Es entstehen alternative Kartierungen oder Stadtpläne, die als künstlerische Übersetzungen die veränderte Wahrnehmung zum Ausdruck bringen.
16:30
Diskussionsrunde, Reflexion und Abschluss
EVELYNE BARNASCH, ULRIKE ALTMÜLLER, JUTTA STROHMAIER, WOLFGANG SCHREIBELMAYR
Anmeldung bis 2. April über: https://forms.office.com/e/QHELcgEgEN
oder schreiben Sie uns ein E-Mail an be.buero@kunstuni-linz.at
Weitere Infos:be.buero@kunstuni-linz.at
Wenn Sie die Veranstaltung als Lehrer:innenfortbildung belegen wollen, wenden Sie sich bitte an ulrike.altmueller@ph-ooe.at (Tagesprogramm 7/4/2025)
Gehe auf den Hauptplatz von Linz und suche dir eine Farbe. (Ein Haus, ein Schirm, ein Postkasten, ein Schild, etc.)
Schaue dir diese Farbe genau an und versuche, sie so gut du kannst auf einem Blatt Papier mit Worten zu beschreiben.
Verlasse den Hauptplatz und mische diese Farbe auf Grund deiner Beschreibung und deiner Erinnerung aus Acryl- oder Gouachefarben nach.
Bestreiche nun ein anderes Blatt Papier vollflächig mit deiner Mischfarbe und lasse diese trocknen.
Gehe, sobald die Farbe trocken ist, mit deinem Blatt zurück auf den Hauptplatz und vergleiche deine Farbe mit dem Original.
Wie lässt sich unsere Wahrnehmung in Worte fassen und wie lässt sie sich sonst noch kommunizieren?
Was sehen wir, wenn wir an Rot denken, und was hat das alles mit Gemüse zu tun?
Wer Lust hat, sich diese und noch andere Fragen mit uns zu stellen, kommt zu diesem offenen Workshop.
DIENSTAG 18:00
OFFENE CHORPROBE: NED D’ACCORD CHOR
Eine Gruppe von Studierenden der Kunstuni trifft sich regelmäßig zum gemeinsamen Singen. Sie definieren ihren Chor als antifaschistisch, queer-feministisch und anti-hierarchisch und möchten ein sicherer Ort für alle Menschen sein, die ihre Stimme einsetzen und teilen wollen.
Die Praxis des Singens ist für sie eine künstlerische Praxis, die kreativen Output und kritisches Denken anregt und gegenwartsbezogen arbeitet. Die Beschäftigung mit sozial-politischen Themen und Diskrimminierungserfahrungen treibt ihren Wunsch nach dem „Gehörtwerden“ an.
MITTWOCH 09:00-11:00
SCHULKLASSENPROGRAMM (GEORG VON PEUERBACH GYMNASIUM LINZ)
SKULPTUR UND RAUM/ STEFAN BRANDMAYR, MORITZ MATSCHKE, JULIA WITZENEDER
Der Workshop zum Thema Skulptur und Raum wird von Lehrenden und Studierenden der Abteilung Kunst und Gestaltung betreut und bietet Schüler:innen die Möglichkeit, in kleinen Gruppen mit bereitgestellten Materialien aktiv zu werden. Die Ausstellung versteht sich als Work-in-progress-Format, welches sich über die Teilnahme von Studierenden und Schüler:innen ständig verändert.
DONNERSTAG 09:00-11:00
SCHULKLASSENPROGRAMM (NMS KIRCHDORF/KREMS)
SKULPTUR UND RAUM
/STEFAN BRANDMAYR, MORITZ MATSCHKE, JULIA WITZENEDER
Der Workshop zum Thema Skulptur und Raum wird von Lehrenden und Studierenden der Abteilung Kunst und Gestaltung betreut und bietet Schüler:innen die Möglichkeit, in kleinen Gruppen mit bereitgestellten Materialien aktiv zu werden. Die Ausstellung versteht sich als Work-in-progress-Format, welches sich über die Teilnahme von Studierenden und Schüler*innen ständig verändert.
FREITAG 10:00-14:00
VERMITTLUNG AN ORIGINALEN /WOLFGANG SCHREIBELMAYR, KARIN SCHNEIDER
In der direkten Begegnung mit Kunstwerken im Original liegt natürlich ein besonderes Potential für intensive Prozesse der Kunstvermittlung. Impulse für vielschichtige Begegnungen der im Splace anwesenden Personen untereinander und der präsentierten Werke werden erfolgen. Der gemeinsame Prozess eröffnet Möglichkeiten für Fragestellungen bezüglich des persönlichen Rezeptionsverhaltens und das der Gruppe.
FREITAG 18:00
FINNISSAGE/ STEFAN BRANDMAYR, MORITZ MATSCHKE, JULIA WITZENEDER
Zu Lets talk about: sharing befassen sich Studierende mit der Idee des Raumteilers. Eine Auseinandersetzung mit Skulptur bedeutet immer auch eine Auseinandersetzung mit Raum. Im Zusammenspiel von Skulptur und Raum eröffnen sich grundlegende Fragen des dreidimensionalen Gestaltens: Wie verändert eine Skulptur den leeren Raum? Welchen Dialog gehen Skulptur und Raum ein? Wieviel Raum bleibt in der Skulptur übrig? Wo werden die jeweiligen Grenzen fransig? Neben den skulpturalen Aspekten werden wir auch soziale und politische Dimensionen untersuchen.
Menschwerdung eines Affen
8. April 2025
Keplersalon, Rathausgasse 5, 4020 Linz
Vortrag von Heike Behrend im Rahmen der Reihe relatifs.
„In publizierten Texten ist das Scheitern meist ausgelöscht; die Ethnografin erzählt vor allem eine Erfolgsgeschichte. Die Produktivität, die auch im Scheitern liegen kann, wird selten anerkannt und der Reflexion unterzogen. Tatsächlich aber bestimmten Irritationen, Missverständnisse und Zufälle wesentlich den Forschungsprozess, denn sie zwangen mich, in nicht vorhersehbare Richtungen zu denken und den Gegenstand der Forschung immer wieder neu zu fassen.“ (Heike Behrend)
Im Rahmen der Reihe „relatifs“ stellt Heike Behrend ihre bei Matthes & Seitz erschienene Autobiografie „Menschwerdung eines Affen“ vor, die 2020 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch ausgezeichnet wurde. Das Buch handelt von vier ethnografischen Forschungen, die sie seit den 1970er-Jahren in Kenia und Uganda durchgeführt hat und reflektiert zugleich die Geschichte der Ethnologie.
Heike Behrend studierte Ethnologie und Religionswissenschaft in München, Wien und Berlin. Von 1994 bis 2012 war sie Professorin am Institut für Afrikanistik und Ägyptologie der Universität zu Köln. Ihre ersten Feldforschungen führten sie Ende der 1970er Jahre in die kenianischen Tugen-Berge; Mitte der 1980er Jahre begab sie sich auf die Spuren der Holy Spirit-Bewegung in Norduganda. Während der AIDS-Epidemie arbeitete sie in der katholischen Kirche im Westen Ugandas, später untersuchte sie an der kenianischen Küste die lokalen Praktiken von Straßenfotografen und Fotostudios.
Die Veranstaltungsreihe wird von Anne von der Heiden, Henning Engelke (Kunstuniversität Linz, Kunstgeschichte und Kunsttheorie) und Julia Grillmayr (Kunstuniversität Linz, Kulturwissenschaft) und dem Kepler Salon Linz ausgerichtet.
Eröffnung: 02.04.2025, 18.00 Uhr
Galerie WHA, Domgasse 1, 4020 Linz
Ausstellung bis 11.04.2025
Im Rahmen von forum presents
In seiner Arbeit verbindet David Kapl Performances mit räumlichen Installationen, die aktiv zur Interaktion anregen oder Raum zur Spekulation schaffen. Durch aktive Beteiligung transformieren sich skulpturale statische Arbeiten in dynamische Sozialgeflechte, in denen das Publikum Teil des Kunstwerkes wird. Beim Zusammenspiel von Mensch und Installation entsteht eine Abhängigkeit. Die Verbindung zwischen den beiden Positionen vervollständigt das Kunstwerk.
Das auf den ersten Blick unsichtbare Grundmotiv liegt in der konzeptuellen Verbindung zwischenmenschlicher Ereignisse mit popkulturellen und natürlichen Elementen. Fusionen von Massentauglichkeit, Ereignissen und Produkten mit ökosoziologischen Einflüssen prägen stets seine Werke.
Als essentieller Punkt in seiner Arbeit gilt der Einsatz bestehender Objekte und gefundener oder gebrauchter Werkstoffe. Durch die Verarbeitung dieser, in einer künstlerischen Auseinandersetzung, werden haptische Erfahrungen sowie die Sprache des Materials genutzt um Empfindungen und Emotionen zu transportieren.
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
LET’S TALK ABOUT: SHARING
7-11/4/2025
splace, Hauptplatz 6
Eine Veranstaltung der Abteilung Kunst und Gestaltung in Kooperation mit der Abteilung Fachdidaktik-Vermittlung-Forschung. Die Ausstellung Raumteiler ist eine Kooperation mit der Abteilung Künstlerische Praxis.
Das Format Let´s talk about.. ist als jährliche Vermittlungs- und Diskursreihe konzipiert und untersucht mittels theoretischer und praxisorientierter Inputs die Bedeutungvon Lehren, Lernen und Experimentieren in künstlerischen und kunstpädagogischenHandlungsräumen. Die Vorträge und Workshops sind offen für (angehende) Kunstvermittler:innen, praktizierende Pädagog:innen und alle am Diskurs Interessierten.
FOLDER_SHARING25_Programm_online
Mit Let´s talk about… sharing legen wir den Fokus auf multiperspektivische Zugänge, geteiltes Wissen und gelebte Solidarität. Dabei geht es um Fragestellungen des Verbunden-Seins mit unserer Umwelt, auf höchst persönliche Weise aber auch um den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Das Teilen und die Weitergabe von Wissen und Erfahrungen bilden die Grundlage unseres Zusammenlebens. In Bezug auf Bildungseinrichtungen stellen wir uns die Frage, was diese geteilten Räume der Wissensproduktion leisten müssen. Sind sie konzipiert als Räume, die freies, a-hierachisches Denken ermöglichen? Wird hier Wissen geteilt oder eher rationiert? Wie bewegen und organisieren wir uns in diesen Räumen?
Beitragsbild: Monotypie Kalia Nikolova
DAS PROGRAMM
9.30-10.00
BEGRÜSSUNG
JUTTA STROHMAIER
10:00 -11:30
VORTRAG
SARAH KOLB
Welten, Werte und Wünsche teilen. Lernen in selbstorganisierten Netzwerken
Im digitalen Zeitalter hat das Teilen Konjunktur. Während Innovationen wie Commons oder Open Source zu einem Standard der Gegenwartskultur geworden sind, haben die sozialen Netzwerke zu einer Perversion von Kulturen des Teilens geführt. Das Bedürfnis, unaufhörlich Likes zu generieren, hat sich so weit verselbständigt, dass die Beziehungen, auf die das Teilen abzielt, am Ende des Tages auf der Strecke bleiben. Ausgehend von dieser Gemengelage beschäftigt sich der Vortrag mit Kulturen des Teilens, die diesen Dynamiken bewusst entgegenwirken. Anhand ausgewählter Projekte wird der Mehrwert von Begegnungen erörtert, in denen Welten, Werte und Wünsche nicht nur geteilt, sondern auch gemeinsam weiterentwickelt werden.
13.30 – 15:30
Workshop A
Laut! Stimm- und Sprechtraining mit Elisa Andessner
Über längeren Zeitraum mit kräftiger Stimme zu sprechen, ohne der Stimme zu schaden, ist eine Herausforderung vor der viele Pädagog:innen stehen. Der Workshop „Laut“ dreht sich um Stimmkräftigung und Stimmgesundheit. Spielerische Gruppenübungen helfen zu entdecken, wo im Körper die Kraft der Stimme sitzt, wie wir auf sie zugreifen können und was sonst noch alles zu einer gesunden Stimmlautstärke beiträgt.
13.30 – 16.00
Workshop B
Kritilab
kritilab.adbk-muenchen.de
Kritilab ist eine studentisch initiierte Open-Source-Plattform für Unterrichtsideen und versteht sich als diskriminierungskritisches Labor an der Schnittstelle von Kunst, Bildung und Unterricht. Wie können wir eigene Ansätze aus der Unterrichtspraxis teilen, Ideen anderer erkunden und aus unterschiedlichen Positionalitäten und Erfahrungen voneinander lernen?
Einführend wird kritilab und der diskriminierungskritische Ansatz vorgestellt und erklärt, wie eine Beteiligung an der Plattform und der entstehenden Community möglich ist. Danach werden wir in gemeinsamer Redaktionsarbeit mitgebrachte Unterrichtsskizzen besprechen und überarbeiten. Die offene Redaktionsarbeit ist ein kollektiver Moment der Reflexion und des Austausches mit dem Ziel, die überarbeiteten Ideen anschließend auf der Website kritilab zu veröffentlichen.
eine Veranstaltung der Abteilung Fachdidaktik – Vermittlung – Forschung
13.30 – 16.00
Workshop C
Silent Walk
Die Methode „Silent Walk“ experimentiert mit kollektiven Spaziergängen, die ohne verbale Kommunikation durchgeführt werden. Das Raum-Zeit-Experiment lässt einen gemeinsamen Erfahrungsraum entstehen, der den Teilnehmenden Grundlage für die darauf aufbauende Auseinandersetzung mit den Begriffen Körper, Raum und Umwelt bietet. Es entstehen alternative Kartierungen oder Stadtpläne, die als künstlerische Übersetzungen die veränderte Wahrnehmung zum Ausdruck bringen.
16:30
Diskussionsrunde, Reflexion und Abschluss
EVELYNE BARNASCH, ULRIKE ALTMÜLLER, JUTTA STROHMAIER, WOLFGANG SCHREIBELMAYR
Anmeldung bis 2. April über: https://forms.office.com/e/QHELcgEgEN
oder schreiben Sie uns ein E-Mail an be.buero@kunstuni-linz.at
Weitere Infos:be.buero@kunstuni-linz.at
Wenn Sie die Veranstaltung als Lehrer:innenfortbildung belegen wollen, wenden Sie sich bitte an ulrike.altmueller@ph-ooe.at (Tagesprogramm 7/4/2025)
Gehe auf den Hauptplatz von Linz und suche dir eine Farbe. (Ein Haus, ein Schirm, ein Postkasten, ein Schild, etc.)
Schaue dir diese Farbe genau an und versuche, sie so gut du kannst auf einem Blatt Papier mit Worten zu beschreiben.
Verlasse den Hauptplatz und mische diese Farbe auf Grund deiner Beschreibung und deiner Erinnerung aus Acryl- oder Gouachefarben nach.
Bestreiche nun ein anderes Blatt Papier vollflächig mit deiner Mischfarbe und lasse diese trocknen.
Gehe, sobald die Farbe trocken ist, mit deinem Blatt zurück auf den Hauptplatz und vergleiche deine Farbe mit dem Original.
Wie lässt sich unsere Wahrnehmung in Worte fassen und wie lässt sie sich sonst noch kommunizieren?
Was sehen wir, wenn wir an Rot denken, und was hat das alles mit Gemüse zu tun?
Wer Lust hat, sich diese und noch andere Fragen mit uns zu stellen, kommt zu diesem offenen Workshop.
DIENSTAG 18:00
OFFENE CHORPROBE: NED D’ACCORD CHOR
Eine Gruppe von Studierenden der Kunstuni trifft sich regelmäßig zum gemeinsamen Singen. Sie definieren ihren Chor als antifaschistisch, queer-feministisch und anti-hierarchisch und möchten ein sicherer Ort für alle Menschen sein, die ihre Stimme einsetzen und teilen wollen.
Die Praxis des Singens ist für sie eine künstlerische Praxis, die kreativen Output und kritisches Denken anregt und gegenwartsbezogen arbeitet. Die Beschäftigung mit sozial-politischen Themen und Diskrimminierungserfahrungen treibt ihren Wunsch nach dem „Gehörtwerden“ an.
MITTWOCH 09:00-11:00
SCHULKLASSENPROGRAMM (GEORG VON PEUERBACH GYMNASIUM LINZ)
SKULPTUR UND RAUM/ STEFAN BRANDMAYR, MORITZ MATSCHKE, JULIA WITZENEDER
Der Workshop zum Thema Skulptur und Raum wird von Lehrenden und Studierenden der Abteilung Kunst und Gestaltung betreut und bietet Schüler:innen die Möglichkeit, in kleinen Gruppen mit bereitgestellten Materialien aktiv zu werden. Die Ausstellung versteht sich als Work-in-progress-Format, welches sich über die Teilnahme von Studierenden und Schüler:innen ständig verändert.
DONNERSTAG 09:00-11:00
SCHULKLASSENPROGRAMM (NMS KIRCHDORF/KREMS)
SKULPTUR UND RAUM
/STEFAN BRANDMAYR, MORITZ MATSCHKE, JULIA WITZENEDER
Der Workshop zum Thema Skulptur und Raum wird von Lehrenden und Studierenden der Abteilung Kunst und Gestaltung betreut und bietet Schüler:innen die Möglichkeit, in kleinen Gruppen mit bereitgestellten Materialien aktiv zu werden. Die Ausstellung versteht sich als Work-in-progress-Format, welches sich über die Teilnahme von Studierenden und Schüler*innen ständig verändert.
FREITAG 10:00-14:00
VERMITTLUNG AN ORIGINALEN /WOLFGANG SCHREIBELMAYR, KARIN SCHNEIDER
In der direkten Begegnung mit Kunstwerken im Original liegt natürlich ein besonderes Potential für intensive Prozesse der Kunstvermittlung. Impulse für vielschichtige Begegnungen der im Splace anwesenden Personen untereinander und der präsentierten Werke werden erfolgen. Der gemeinsame Prozess eröffnet Möglichkeiten für Fragestellungen bezüglich des persönlichen Rezeptionsverhaltens und das der Gruppe.
FREITAG 18:00
FINNISSAGE/ STEFAN BRANDMAYR, MORITZ MATSCHKE, JULIA WITZENEDER
Zu Lets talk about: sharing befassen sich Studierende mit der Idee des Raumteilers. Eine Auseinandersetzung mit Skulptur bedeutet immer auch eine Auseinandersetzung mit Raum. Im Zusammenspiel von Skulptur und Raum eröffnen sich grundlegende Fragen des dreidimensionalen Gestaltens: Wie verändert eine Skulptur den leeren Raum? Welchen Dialog gehen Skulptur und Raum ein? Wieviel Raum bleibt in der Skulptur übrig? Wo werden die jeweiligen Grenzen fransig? Neben den skulpturalen Aspekten werden wir auch soziale und politische Dimensionen untersuchen.
11:00 – 16:00In alphabetischer Reihenfolge. Typografie für konsultierenes Lesen
11:00 – 16:00
In alphabetischer Reihenfolge. Typografie für konsultierenes Lesen
Angewandte Interdisciplinary Lab
Eine Ausstellung von Studierenden der Visuellen Kommunikation im Rahmen der Konferenz Define Redefine
Datum: 09.04.2025, 11:00-16:00 Uhr
Ort: Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
Die Ausstellung findet am 9. April 2025 anlässlich der Konferenz Define Redefine statt, welche am 8. und 9. April im Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL) abgehalten wird.
Veranstaltet von: IG Bildende Kunst
Im Rahmen der Lehrveranstaltung ‚Typografie 2‘ (Wintersemester 2024/25) unter der Leitung von Enrico Bravi hatten Studierende des Bachelorstudiums Grafik-Design und Fotografie an der Kunstuniversität Linz die Möglichkeit, Formate, Konventionen und Hierarchien des Lesens mit dem Schwerpunkt ‚konsultierendes Lesen‘ zu untersuchen und zu hinterfragen.
Dazu wurde die Publikation ‚Glossar für faire Bezahlung in der bildenden Kunst‘, herausgegeben von Sheri Avraham und Michael Strasser in Zusammenarbeit mit der IG Bildende Kunst & Künstler:innen Vereinigung Tirol, verwendet, um über die typografischen Merkmale, die Struktur und die Besonderheiten eines Glossars nachzudenken. Die Publikation ist eine umfassende Informationsquelle für Künstler:innen und Kulturschaffende der freien Szene, die eine bessere Orientierung im Bereich der öffentlichen Förderungen bietet.
Die Studierenden erhielten den unformatierten Gesamttext der 68 im Glossar gesammelten Begriffe mit den dazugehörigen Texten. Im Vergleich zum Original wurde lediglich das Format (A6) beibehalten und die Produktion auf eine Farbe beschränkt. Sie wurden gebeten, über die Möglichkeiten und Herausforderungen im Zusammenhang mit den Mitteln der Druckproduktion und -verbreitung, aber auch über Begriffe wie Qualität und Nachhaltigkeit nachzudenken.
Die Studierenden waren für die Neugestaltung der typografischen Ausstattung der Publikation verantwortlich, indem sie alle Aspekte der Mikro- und Makrotypografie berücksichtigten und einen Prototyp erstellten. Während sie sich mit dem Inhalt der Publikation auseinandersetzten, untersuchten die Studierenden verschiedene Grundsätze des Schriftsetzens und die Verwen- dung typografischer Gliederungen, nicht nur um Hierarchien zu erzeugenund zu vermitteln, son- dern auch um die Komposition zu strukturieren, die Lesbarkeit zu verbessern und nicht zuletzt, um das Lesen attraktiv und interessant zu machen.
Studierende: Louis Charim Bartscherer, Daryna Bondarenko, Eren Talha Bozkaya, Martin Naydenov Colov, Júlia Cruz Gómez, Anna Daud, Timm Jonathan Felder, Nino Gonashvili, Diego Ruben Haubeil Eguiluz, Nadezhda Ivanova, Sinaida Maria Madreiter, Laia Martínez Gastón, Clara Sofie Müller, Francisco Perloiro, Ani Shahrikyan, Euk Kung Yoo
BA Grafik-Design und Fotografie, Wintersemester 2024/25
Typografie 2 (Typografie für konsultierendes Lesen)
Projektbetreuung: Sen. Art. Enrico Bravi, DA MA
Krzysztof Cybulski (*1980) is a musician, sound artist, and inventor of new media installations and musical instruments. His work blends analog, digital, acoustic, and mechanical elements in a post-digital approach, often reviving obsolete technologies to create surprising combinations.
He holds a PhD (with distinction) in composition, sound engineering, and music performance from the Chopin University of Music in Warsaw. His work has earned international recognition, including 2nd prize at the 2020 Margaret Guthman Musical Instruments Competition and an honorary mention at the 2017 Prix Ars Electronica.
Cybulski has presented at events like Ars Electronica Festival, Athens Digital Art Festival, and Warsaw Autumn Festival. He is a co-founder of the acclaimed new media art collective panGenerator and teaches at the Music Academy in Bydgoszcz, Poland.
Tangible Music Lab (Tabakfabrik Linz) and online
Eröffnung: 02.04.2025, 18.00 Uhr
Galerie WHA, Domgasse 1, 4020 Linz
Ausstellung bis 11.04.2025
Im Rahmen von forum presents
In seiner Arbeit verbindet David Kapl Performances mit räumlichen Installationen, die aktiv zur Interaktion anregen oder Raum zur Spekulation schaffen. Durch aktive Beteiligung transformieren sich skulpturale statische Arbeiten in dynamische Sozialgeflechte, in denen das Publikum Teil des Kunstwerkes wird. Beim Zusammenspiel von Mensch und Installation entsteht eine Abhängigkeit. Die Verbindung zwischen den beiden Positionen vervollständigt das Kunstwerk.
Das auf den ersten Blick unsichtbare Grundmotiv liegt in der konzeptuellen Verbindung zwischenmenschlicher Ereignisse mit popkulturellen und natürlichen Elementen. Fusionen von Massentauglichkeit, Ereignissen und Produkten mit ökosoziologischen Einflüssen prägen stets seine Werke.
Als essentieller Punkt in seiner Arbeit gilt der Einsatz bestehender Objekte und gefundener oder gebrauchter Werkstoffe. Durch die Verarbeitung dieser, in einer künstlerischen Auseinandersetzung, werden haptische Erfahrungen sowie die Sprache des Materials genutzt um Empfindungen und Emotionen zu transportieren.
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
LET’S TALK ABOUT: SHARING
7-11/4/2025
splace, Hauptplatz 6
Eine Veranstaltung der Abteilung Kunst und Gestaltung in Kooperation mit der Abteilung Fachdidaktik-Vermittlung-Forschung. Die Ausstellung Raumteiler ist eine Kooperation mit der Abteilung Künstlerische Praxis.
Das Format Let´s talk about.. ist als jährliche Vermittlungs- und Diskursreihe konzipiert und untersucht mittels theoretischer und praxisorientierter Inputs die Bedeutungvon Lehren, Lernen und Experimentieren in künstlerischen und kunstpädagogischenHandlungsräumen. Die Vorträge und Workshops sind offen für (angehende) Kunstvermittler:innen, praktizierende Pädagog:innen und alle am Diskurs Interessierten.
FOLDER_SHARING25_Programm_online
Mit Let´s talk about… sharing legen wir den Fokus auf multiperspektivische Zugänge, geteiltes Wissen und gelebte Solidarität. Dabei geht es um Fragestellungen des Verbunden-Seins mit unserer Umwelt, auf höchst persönliche Weise aber auch um den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Das Teilen und die Weitergabe von Wissen und Erfahrungen bilden die Grundlage unseres Zusammenlebens. In Bezug auf Bildungseinrichtungen stellen wir uns die Frage, was diese geteilten Räume der Wissensproduktion leisten müssen. Sind sie konzipiert als Räume, die freies, a-hierachisches Denken ermöglichen? Wird hier Wissen geteilt oder eher rationiert? Wie bewegen und organisieren wir uns in diesen Räumen?
Beitragsbild: Monotypie Kalia Nikolova
DAS PROGRAMM
9.30-10.00
BEGRÜSSUNG
JUTTA STROHMAIER
10:00 -11:30
VORTRAG
SARAH KOLB
Welten, Werte und Wünsche teilen. Lernen in selbstorganisierten Netzwerken
Im digitalen Zeitalter hat das Teilen Konjunktur. Während Innovationen wie Commons oder Open Source zu einem Standard der Gegenwartskultur geworden sind, haben die sozialen Netzwerke zu einer Perversion von Kulturen des Teilens geführt. Das Bedürfnis, unaufhörlich Likes zu generieren, hat sich so weit verselbständigt, dass die Beziehungen, auf die das Teilen abzielt, am Ende des Tages auf der Strecke bleiben. Ausgehend von dieser Gemengelage beschäftigt sich der Vortrag mit Kulturen des Teilens, die diesen Dynamiken bewusst entgegenwirken. Anhand ausgewählter Projekte wird der Mehrwert von Begegnungen erörtert, in denen Welten, Werte und Wünsche nicht nur geteilt, sondern auch gemeinsam weiterentwickelt werden.
13.30 – 15:30
Workshop A
Laut! Stimm- und Sprechtraining mit Elisa Andessner
Über längeren Zeitraum mit kräftiger Stimme zu sprechen, ohne der Stimme zu schaden, ist eine Herausforderung vor der viele Pädagog:innen stehen. Der Workshop „Laut“ dreht sich um Stimmkräftigung und Stimmgesundheit. Spielerische Gruppenübungen helfen zu entdecken, wo im Körper die Kraft der Stimme sitzt, wie wir auf sie zugreifen können und was sonst noch alles zu einer gesunden Stimmlautstärke beiträgt.
13.30 – 16.00
Workshop B
Kritilab
kritilab.adbk-muenchen.de
Kritilab ist eine studentisch initiierte Open-Source-Plattform für Unterrichtsideen und versteht sich als diskriminierungskritisches Labor an der Schnittstelle von Kunst, Bildung und Unterricht. Wie können wir eigene Ansätze aus der Unterrichtspraxis teilen, Ideen anderer erkunden und aus unterschiedlichen Positionalitäten und Erfahrungen voneinander lernen?
Einführend wird kritilab und der diskriminierungskritische Ansatz vorgestellt und erklärt, wie eine Beteiligung an der Plattform und der entstehenden Community möglich ist. Danach werden wir in gemeinsamer Redaktionsarbeit mitgebrachte Unterrichtsskizzen besprechen und überarbeiten. Die offene Redaktionsarbeit ist ein kollektiver Moment der Reflexion und des Austausches mit dem Ziel, die überarbeiteten Ideen anschließend auf der Website kritilab zu veröffentlichen.
eine Veranstaltung der Abteilung Fachdidaktik – Vermittlung – Forschung
13.30 – 16.00
Workshop C
Silent Walk
Die Methode „Silent Walk“ experimentiert mit kollektiven Spaziergängen, die ohne verbale Kommunikation durchgeführt werden. Das Raum-Zeit-Experiment lässt einen gemeinsamen Erfahrungsraum entstehen, der den Teilnehmenden Grundlage für die darauf aufbauende Auseinandersetzung mit den Begriffen Körper, Raum und Umwelt bietet. Es entstehen alternative Kartierungen oder Stadtpläne, die als künstlerische Übersetzungen die veränderte Wahrnehmung zum Ausdruck bringen.
16:30
Diskussionsrunde, Reflexion und Abschluss
EVELYNE BARNASCH, ULRIKE ALTMÜLLER, JUTTA STROHMAIER, WOLFGANG SCHREIBELMAYR
Anmeldung bis 2. April über: https://forms.office.com/e/QHELcgEgEN
oder schreiben Sie uns ein E-Mail an be.buero@kunstuni-linz.at
Weitere Infos:be.buero@kunstuni-linz.at
Wenn Sie die Veranstaltung als Lehrer:innenfortbildung belegen wollen, wenden Sie sich bitte an ulrike.altmueller@ph-ooe.at (Tagesprogramm 7/4/2025)
Gehe auf den Hauptplatz von Linz und suche dir eine Farbe. (Ein Haus, ein Schirm, ein Postkasten, ein Schild, etc.)
Schaue dir diese Farbe genau an und versuche, sie so gut du kannst auf einem Blatt Papier mit Worten zu beschreiben.
Verlasse den Hauptplatz und mische diese Farbe auf Grund deiner Beschreibung und deiner Erinnerung aus Acryl- oder Gouachefarben nach.
Bestreiche nun ein anderes Blatt Papier vollflächig mit deiner Mischfarbe und lasse diese trocknen.
Gehe, sobald die Farbe trocken ist, mit deinem Blatt zurück auf den Hauptplatz und vergleiche deine Farbe mit dem Original.
Wie lässt sich unsere Wahrnehmung in Worte fassen und wie lässt sie sich sonst noch kommunizieren?
Was sehen wir, wenn wir an Rot denken, und was hat das alles mit Gemüse zu tun?
Wer Lust hat, sich diese und noch andere Fragen mit uns zu stellen, kommt zu diesem offenen Workshop.
DIENSTAG 18:00
OFFENE CHORPROBE: NED D’ACCORD CHOR
Eine Gruppe von Studierenden der Kunstuni trifft sich regelmäßig zum gemeinsamen Singen. Sie definieren ihren Chor als antifaschistisch, queer-feministisch und anti-hierarchisch und möchten ein sicherer Ort für alle Menschen sein, die ihre Stimme einsetzen und teilen wollen.
Die Praxis des Singens ist für sie eine künstlerische Praxis, die kreativen Output und kritisches Denken anregt und gegenwartsbezogen arbeitet. Die Beschäftigung mit sozial-politischen Themen und Diskrimminierungserfahrungen treibt ihren Wunsch nach dem „Gehörtwerden“ an.
MITTWOCH 09:00-11:00
SCHULKLASSENPROGRAMM (GEORG VON PEUERBACH GYMNASIUM LINZ)
SKULPTUR UND RAUM/ STEFAN BRANDMAYR, MORITZ MATSCHKE, JULIA WITZENEDER
Der Workshop zum Thema Skulptur und Raum wird von Lehrenden und Studierenden der Abteilung Kunst und Gestaltung betreut und bietet Schüler:innen die Möglichkeit, in kleinen Gruppen mit bereitgestellten Materialien aktiv zu werden. Die Ausstellung versteht sich als Work-in-progress-Format, welches sich über die Teilnahme von Studierenden und Schüler:innen ständig verändert.
DONNERSTAG 09:00-11:00
SCHULKLASSENPROGRAMM (NMS KIRCHDORF/KREMS)
SKULPTUR UND RAUM
/STEFAN BRANDMAYR, MORITZ MATSCHKE, JULIA WITZENEDER
Der Workshop zum Thema Skulptur und Raum wird von Lehrenden und Studierenden der Abteilung Kunst und Gestaltung betreut und bietet Schüler:innen die Möglichkeit, in kleinen Gruppen mit bereitgestellten Materialien aktiv zu werden. Die Ausstellung versteht sich als Work-in-progress-Format, welches sich über die Teilnahme von Studierenden und Schüler*innen ständig verändert.
FREITAG 10:00-14:00
VERMITTLUNG AN ORIGINALEN /WOLFGANG SCHREIBELMAYR, KARIN SCHNEIDER
In der direkten Begegnung mit Kunstwerken im Original liegt natürlich ein besonderes Potential für intensive Prozesse der Kunstvermittlung. Impulse für vielschichtige Begegnungen der im Splace anwesenden Personen untereinander und der präsentierten Werke werden erfolgen. Der gemeinsame Prozess eröffnet Möglichkeiten für Fragestellungen bezüglich des persönlichen Rezeptionsverhaltens und das der Gruppe.
FREITAG 18:00
FINNISSAGE/ STEFAN BRANDMAYR, MORITZ MATSCHKE, JULIA WITZENEDER
Zu Lets talk about: sharing befassen sich Studierende mit der Idee des Raumteilers. Eine Auseinandersetzung mit Skulptur bedeutet immer auch eine Auseinandersetzung mit Raum. Im Zusammenspiel von Skulptur und Raum eröffnen sich grundlegende Fragen des dreidimensionalen Gestaltens: Wie verändert eine Skulptur den leeren Raum? Welchen Dialog gehen Skulptur und Raum ein? Wieviel Raum bleibt in der Skulptur übrig? Wo werden die jeweiligen Grenzen fransig? Neben den skulpturalen Aspekten werden wir auch soziale und politische Dimensionen untersuchen.
12:00 – 14:00AI in Africa: A Focus on Natural Language Processing Technologies
12:00 – 14:00
AI in Africa: A Focus on Natural Language Processing Technologies
Interface Cultures, Lecture Room, DO.03.27
Interface Cultures lädt zum Gastvortrag von Kathleen Siminyu.
This talk explores the AI landscape in Africa, highlighting i) grassroots efforts in capacity building, ii) important research contributions from the NLP community in Africa and iii) key questions and challenges on ownership and governance that the ecosystem is grappling with.
Kathleen Siminyu is a Natural Language Processing researcher at the Distributed AI Research Institute. She focuses her research on African languages as a form of activism and from a desire to see these languages better represented on digital platforms. Kathleen has been involved in various efforts to build language datasets. Her experiences in building open datasets has inspired a desire to explore data governance and licensing models that address power and resource imbalances. Kathleen also works with African AI communities to enable ecosystem capacity building and research relevant to Africa. She continues to organise with communities as part of the Deep Learning Indaba, where she is a trustee and the Masakhane Research Foundation, where she is a director.
10. April 2025, 16.00 bis 19.00 Uhr
Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 6, Linz, 5. Stock, Hörsaal C
Referentin: Ramona Heinlein
In diesem Workshop widmen wir uns dem Schreiben von Texten über Kunst, genauer: über die eigene künstlerische Praxis.
Wie positioniere ich mich in einem Artist Statement?
Wie strukturiere ich eine gute Projektbeschreibung?
Wie kann ich meine künstlerische Vision mit Klarheit vermitteln?
Wie kann ich meine Arbeit für verschiedene Publika greifbar machen?
Wie kann ich das Schreiben zu einem Teil meines Reflektionsprozesses machen?
Anhand von Textbeispielen und Schreibübungen nähern wir uns einem Schreiben über Kunst an, das sowohl für die Autor*innen als auch für die Leser*innen bereichernd ist und das Lust macht auf das Werk, anstatt sich in beliebigem Kunstjargon zu verlieren. Dabei kommen wir ins Diskutieren – und natürlich ins Schreiben.
___
Ramona Heinlein ist Kunsthistorikerin und Autorin. Sie lebt und arbeitet in Wien. 2022 erhielt sie den Preis für junge Kunstkritik der AICA Austria. Derzeit arbeitet sie an der Secession und als Dozentin an der Kunstuniversität Linz, während sie regelmäßig Essays und Rezensionen für Publikationen und Magazine wie Spike, frieze oder Texte zur Kunst schreibt. Sie studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Curatorial Studies an der Goethe-Universität Frankfurt und der Städelschule und arbeitete u. a. am Kunsthistorischen Museum Wien, der Kunsthalle Wien, dem Ludwig Forum für Internationale Kunst, dem MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt, der Kunsthalle Nürnberg und basis e.V.
___
Anmeldung erforderlich: https://forms.office.com/e/F9h52xeBhF
Eröffnung: 02.04.2025, 18.00 Uhr
Galerie WHA, Domgasse 1, 4020 Linz
Ausstellung bis 11.04.2025
Im Rahmen von forum presents
In seiner Arbeit verbindet David Kapl Performances mit räumlichen Installationen, die aktiv zur Interaktion anregen oder Raum zur Spekulation schaffen. Durch aktive Beteiligung transformieren sich skulpturale statische Arbeiten in dynamische Sozialgeflechte, in denen das Publikum Teil des Kunstwerkes wird. Beim Zusammenspiel von Mensch und Installation entsteht eine Abhängigkeit. Die Verbindung zwischen den beiden Positionen vervollständigt das Kunstwerk.
Das auf den ersten Blick unsichtbare Grundmotiv liegt in der konzeptuellen Verbindung zwischenmenschlicher Ereignisse mit popkulturellen und natürlichen Elementen. Fusionen von Massentauglichkeit, Ereignissen und Produkten mit ökosoziologischen Einflüssen prägen stets seine Werke.
Als essentieller Punkt in seiner Arbeit gilt der Einsatz bestehender Objekte und gefundener oder gebrauchter Werkstoffe. Durch die Verarbeitung dieser, in einer künstlerischen Auseinandersetzung, werden haptische Erfahrungen sowie die Sprache des Materials genutzt um Empfindungen und Emotionen zu transportieren.
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
LET’S TALK ABOUT: SHARING
7-11/4/2025
splace, Hauptplatz 6
Eine Veranstaltung der Abteilung Kunst und Gestaltung in Kooperation mit der Abteilung Fachdidaktik-Vermittlung-Forschung. Die Ausstellung Raumteiler ist eine Kooperation mit der Abteilung Künstlerische Praxis.
Das Format Let´s talk about.. ist als jährliche Vermittlungs- und Diskursreihe konzipiert und untersucht mittels theoretischer und praxisorientierter Inputs die Bedeutungvon Lehren, Lernen und Experimentieren in künstlerischen und kunstpädagogischenHandlungsräumen. Die Vorträge und Workshops sind offen für (angehende) Kunstvermittler:innen, praktizierende Pädagog:innen und alle am Diskurs Interessierten.
FOLDER_SHARING25_Programm_online
Mit Let´s talk about… sharing legen wir den Fokus auf multiperspektivische Zugänge, geteiltes Wissen und gelebte Solidarität. Dabei geht es um Fragestellungen des Verbunden-Seins mit unserer Umwelt, auf höchst persönliche Weise aber auch um den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Das Teilen und die Weitergabe von Wissen und Erfahrungen bilden die Grundlage unseres Zusammenlebens. In Bezug auf Bildungseinrichtungen stellen wir uns die Frage, was diese geteilten Räume der Wissensproduktion leisten müssen. Sind sie konzipiert als Räume, die freies, a-hierachisches Denken ermöglichen? Wird hier Wissen geteilt oder eher rationiert? Wie bewegen und organisieren wir uns in diesen Räumen?
Beitragsbild: Monotypie Kalia Nikolova
DAS PROGRAMM
9.30-10.00
BEGRÜSSUNG
JUTTA STROHMAIER
10:00 -11:30
VORTRAG
SARAH KOLB
Welten, Werte und Wünsche teilen. Lernen in selbstorganisierten Netzwerken
Im digitalen Zeitalter hat das Teilen Konjunktur. Während Innovationen wie Commons oder Open Source zu einem Standard der Gegenwartskultur geworden sind, haben die sozialen Netzwerke zu einer Perversion von Kulturen des Teilens geführt. Das Bedürfnis, unaufhörlich Likes zu generieren, hat sich so weit verselbständigt, dass die Beziehungen, auf die das Teilen abzielt, am Ende des Tages auf der Strecke bleiben. Ausgehend von dieser Gemengelage beschäftigt sich der Vortrag mit Kulturen des Teilens, die diesen Dynamiken bewusst entgegenwirken. Anhand ausgewählter Projekte wird der Mehrwert von Begegnungen erörtert, in denen Welten, Werte und Wünsche nicht nur geteilt, sondern auch gemeinsam weiterentwickelt werden.
13.30 – 15:30
Workshop A
Laut! Stimm- und Sprechtraining mit Elisa Andessner
Über längeren Zeitraum mit kräftiger Stimme zu sprechen, ohne der Stimme zu schaden, ist eine Herausforderung vor der viele Pädagog:innen stehen. Der Workshop „Laut“ dreht sich um Stimmkräftigung und Stimmgesundheit. Spielerische Gruppenübungen helfen zu entdecken, wo im Körper die Kraft der Stimme sitzt, wie wir auf sie zugreifen können und was sonst noch alles zu einer gesunden Stimmlautstärke beiträgt.
13.30 – 16.00
Workshop B
Kritilab
kritilab.adbk-muenchen.de
Kritilab ist eine studentisch initiierte Open-Source-Plattform für Unterrichtsideen und versteht sich als diskriminierungskritisches Labor an der Schnittstelle von Kunst, Bildung und Unterricht. Wie können wir eigene Ansätze aus der Unterrichtspraxis teilen, Ideen anderer erkunden und aus unterschiedlichen Positionalitäten und Erfahrungen voneinander lernen?
Einführend wird kritilab und der diskriminierungskritische Ansatz vorgestellt und erklärt, wie eine Beteiligung an der Plattform und der entstehenden Community möglich ist. Danach werden wir in gemeinsamer Redaktionsarbeit mitgebrachte Unterrichtsskizzen besprechen und überarbeiten. Die offene Redaktionsarbeit ist ein kollektiver Moment der Reflexion und des Austausches mit dem Ziel, die überarbeiteten Ideen anschließend auf der Website kritilab zu veröffentlichen.
eine Veranstaltung der Abteilung Fachdidaktik – Vermittlung – Forschung
13.30 – 16.00
Workshop C
Silent Walk
Die Methode „Silent Walk“ experimentiert mit kollektiven Spaziergängen, die ohne verbale Kommunikation durchgeführt werden. Das Raum-Zeit-Experiment lässt einen gemeinsamen Erfahrungsraum entstehen, der den Teilnehmenden Grundlage für die darauf aufbauende Auseinandersetzung mit den Begriffen Körper, Raum und Umwelt bietet. Es entstehen alternative Kartierungen oder Stadtpläne, die als künstlerische Übersetzungen die veränderte Wahrnehmung zum Ausdruck bringen.
16:30
Diskussionsrunde, Reflexion und Abschluss
EVELYNE BARNASCH, ULRIKE ALTMÜLLER, JUTTA STROHMAIER, WOLFGANG SCHREIBELMAYR
Anmeldung bis 2. April über: https://forms.office.com/e/QHELcgEgEN
oder schreiben Sie uns ein E-Mail an be.buero@kunstuni-linz.at
Weitere Infos:be.buero@kunstuni-linz.at
Wenn Sie die Veranstaltung als Lehrer:innenfortbildung belegen wollen, wenden Sie sich bitte an ulrike.altmueller@ph-ooe.at (Tagesprogramm 7/4/2025)
Gehe auf den Hauptplatz von Linz und suche dir eine Farbe. (Ein Haus, ein Schirm, ein Postkasten, ein Schild, etc.)
Schaue dir diese Farbe genau an und versuche, sie so gut du kannst auf einem Blatt Papier mit Worten zu beschreiben.
Verlasse den Hauptplatz und mische diese Farbe auf Grund deiner Beschreibung und deiner Erinnerung aus Acryl- oder Gouachefarben nach.
Bestreiche nun ein anderes Blatt Papier vollflächig mit deiner Mischfarbe und lasse diese trocknen.
Gehe, sobald die Farbe trocken ist, mit deinem Blatt zurück auf den Hauptplatz und vergleiche deine Farbe mit dem Original.
Wie lässt sich unsere Wahrnehmung in Worte fassen und wie lässt sie sich sonst noch kommunizieren?
Was sehen wir, wenn wir an Rot denken, und was hat das alles mit Gemüse zu tun?
Wer Lust hat, sich diese und noch andere Fragen mit uns zu stellen, kommt zu diesem offenen Workshop.
DIENSTAG 18:00
OFFENE CHORPROBE: NED D’ACCORD CHOR
Eine Gruppe von Studierenden der Kunstuni trifft sich regelmäßig zum gemeinsamen Singen. Sie definieren ihren Chor als antifaschistisch, queer-feministisch und anti-hierarchisch und möchten ein sicherer Ort für alle Menschen sein, die ihre Stimme einsetzen und teilen wollen.
Die Praxis des Singens ist für sie eine künstlerische Praxis, die kreativen Output und kritisches Denken anregt und gegenwartsbezogen arbeitet. Die Beschäftigung mit sozial-politischen Themen und Diskrimminierungserfahrungen treibt ihren Wunsch nach dem „Gehörtwerden“ an.
MITTWOCH 09:00-11:00
SCHULKLASSENPROGRAMM (GEORG VON PEUERBACH GYMNASIUM LINZ)
SKULPTUR UND RAUM/ STEFAN BRANDMAYR, MORITZ MATSCHKE, JULIA WITZENEDER
Der Workshop zum Thema Skulptur und Raum wird von Lehrenden und Studierenden der Abteilung Kunst und Gestaltung betreut und bietet Schüler:innen die Möglichkeit, in kleinen Gruppen mit bereitgestellten Materialien aktiv zu werden. Die Ausstellung versteht sich als Work-in-progress-Format, welches sich über die Teilnahme von Studierenden und Schüler:innen ständig verändert.
DONNERSTAG 09:00-11:00
SCHULKLASSENPROGRAMM (NMS KIRCHDORF/KREMS)
SKULPTUR UND RAUM
/STEFAN BRANDMAYR, MORITZ MATSCHKE, JULIA WITZENEDER
Der Workshop zum Thema Skulptur und Raum wird von Lehrenden und Studierenden der Abteilung Kunst und Gestaltung betreut und bietet Schüler:innen die Möglichkeit, in kleinen Gruppen mit bereitgestellten Materialien aktiv zu werden. Die Ausstellung versteht sich als Work-in-progress-Format, welches sich über die Teilnahme von Studierenden und Schüler*innen ständig verändert.
FREITAG 10:00-14:00
VERMITTLUNG AN ORIGINALEN /WOLFGANG SCHREIBELMAYR, KARIN SCHNEIDER
In der direkten Begegnung mit Kunstwerken im Original liegt natürlich ein besonderes Potential für intensive Prozesse der Kunstvermittlung. Impulse für vielschichtige Begegnungen der im Splace anwesenden Personen untereinander und der präsentierten Werke werden erfolgen. Der gemeinsame Prozess eröffnet Möglichkeiten für Fragestellungen bezüglich des persönlichen Rezeptionsverhaltens und das der Gruppe.
FREITAG 18:00
FINNISSAGE/ STEFAN BRANDMAYR, MORITZ MATSCHKE, JULIA WITZENEDER
Zu Lets talk about: sharing befassen sich Studierende mit der Idee des Raumteilers. Eine Auseinandersetzung mit Skulptur bedeutet immer auch eine Auseinandersetzung mit Raum. Im Zusammenspiel von Skulptur und Raum eröffnen sich grundlegende Fragen des dreidimensionalen Gestaltens: Wie verändert eine Skulptur den leeren Raum? Welchen Dialog gehen Skulptur und Raum ein? Wieviel Raum bleibt in der Skulptur übrig? Wo werden die jeweiligen Grenzen fransig? Neben den skulpturalen Aspekten werden wir auch soziale und politische Dimensionen untersuchen.
Finissage: 11. April 2025, 18.00 Uhr splace am Hauptplatz, Hauptplatz 6, 4020 Linz
Zu Let‘s talk about… sharing befassen sich Studierende mit der Idee des Raumteilers. Eine Auseinandersetzung mit Skulptur bedeutet immer auch eine Auseinandersetzung mit Raum. Im Zusammenspiel von Skulptur und Raum eröffnen sich grundlegende Fragen des dreidimensionalen Gestaltens: Wie verändert eine Skulptur den leeren Raum? Welchen Dialog gehen Skulptur und Raum ein? Wieviel Raum bleibt in der Skulptur übrig? Wo werden die jeweiligen Grenzen fransig? Neben den skulpturalen Aspekten werden wir auch soziale und politische Dimensionen untersuchen.
Abteilung Kunst und Gestaltung und Künstlerische Praxis
Mit Arbeiten von: Selina Bruckner, Livia Eibl, Niklas Hartlauer, Alina Hinterhölzl, René Ortner, Teresa Pawlowski, Celina Schmalzer, Amelie Steinek, Zsófia Székely, Naya Töbich, Katharina Wolschlager, Laura Hillinger, Fabian Wenzelhumer, Gundula Allerstorfer, Christina Chan, Anna Hofer, Lilith Hörschläger, Marlene Mayrhofer, Markus Pötzlberger, Klara Weingartner, Hannah Löcherbach, Banjamin Davies
Flyer.pdf
GanztägigKünstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
GanztägigKünstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
GanztägigKünstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
GanztägigKünstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
GanztägigKünstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
GanztägigKünstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
GanztägigKünstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
GanztägigKünstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
GanztägigKünstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
GanztägigKünstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
GanztägigKünstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
GanztägigKünstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
GanztägigKünstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
GanztägigKünstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
GanztägigKünstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
GanztägigKünstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
GanztägigKünstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
GanztägigKünstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
GanztägigKünstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Donnerstag3.April 18:30 – Mittwoch30.April 23:30
18:30 – 23:30
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Altes Rathaus, Hauptplatz 1-5, Linz, 4020, Austria
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft.
Eröffnung: 03.04.2025, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Linz
Ausstellung: 03.-30.04.2025, Linzer Innenstadt
Klima im Fokus – Kunst im öffentlichen Raum
Vom 03. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Plätzen und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Positionen und Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. „Nehmen Sie andere Perspektiven ein, träumen Sie von neuen Zukünften, diskutieren Sie mit uns – und gestalten Sie aktiv mit!“ lädt Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) ein.
Ausstellungseröffnung mit Stadtspaziergang und Diskussionsrunde
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 03. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Linz statt. Bereits um 16:00 Uhr lädt Marianne Lechner zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend werden im April wöchentliche Spaziergänge und künstlerische Interventionen angeboten. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen während der Ausstellung erfolgt über die Webseite klimasozial.at.
Jury wählt 15 überzeugende Kunstbeiträge
Eine Jury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte für die Ausstellung 15 Beiträge aus über 100 eingereichten Arbeiten aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten. „Wir sind begeistert von den vielen Impulsen aus der Kunst und laden alle Linzer:innen und Besucher:innen der Stadt herzlich ein“, so Jurymitglied Marianne Lechner.
Interdisziplinäres Projekt
Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Klimasoziales Linz“, einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, ATTAC Linz, der Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, BEIGEWUM und der Armutskonferenz. Basierend auf dem Buch „Klimasoziale Politik – Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ beleuchtet das vom Klimafonds der Stadt Linz geförderte Projekt die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und sozialer Krise und stellt die Perspektiven der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt.
Programm im Überblick
03. April 16:00 Uhr | Eröffnungs-Tour durch die Ausstellung mit Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz)
03. April 18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung Altes Rathaus Linz mit Getränken & kleinem Buffet (vegan & vegetarisch)
08. April 17:30 Uhr | Im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt mit Hermann Rainer (Linz zu Fuß & Klimabündnis OÖ) & Lisa Lorenz (BOKU), Start: Altes Rathaus
10. April 18:00 Uhr | Podiumsdiskussion „Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ Moderation: Clara Moder (arbeit plus & Armutskonferenz), im Wissensturm (VHS Linz)
11. April 16:00 Uhr | Golfclub Asphalt Linz – offenes Treffen in der Lüfteneggerstraße mit Lisa Puchner (bei Schlechtwetter am 14.04., 16:00 Uhr)
24. April 19:30 | Screening „Sparschwein“ (2024) im Moviemento, im Anschluss Filmgespräch mit Christoph Schwarz
Weitere Termine, das Anmeldeformular sowie Informationen zu Ausstellung und Projekt sind unter klimasozial.at verfügbar.
Environment, Climate, and Music: Artistic Research from The Sound Collectors Lab
This presentation explores ways to tune in to the relationships between musical practices and global challenges of our time, with a focus on artistic research projects exploring music as an alternative means of climate communication. Music and sound have an important role to play in discourse surrounding global challenges, including the climate crisis, social and cultural justice, and geopolitical peace. At the same time, these global challenges are strongly influencing the evolution of music, shaping new directions in creative practice, influencing curatorial models, and informing conceptual frameworks and artistic research practices for musicians in all contexts. Insights into artistic research surrounding music and climate will be shared through recent interdisciplinary works from The Sound Collectors Lab (Melbourne, Australia), that each reveal different stories of human impacts on bodies of water in Australian waterways.
Dr. Louise Devenish is a percussionist whose creative practice blends performance, artistic research and collaboration with composers, visual artists, designers and improvisors. As a soloist, collaborator, and ensemble musician (Decibel, Speak Percussion, and others), she performs internationally at festivals such as MONA FOMA, Nagoya and Shanghai World Expos, Tage für Neue Musik, Darmstädter Ferienkurse, Huddersfield Contemporary Music Festival, and Tongyeong International Music Festival. Louise’s ‘interpretive flair and technical brilliance’ is recognised by APRA AMCOS Art Music Performance of the Year awards and Luminary Award, Churchill Fellowship, and an Australian Research Council Fellowship. Her performances can be heard on international labels HatArt, ezz-thetics, Immediata, Navona, Tall Poppies, Huddersfield Contemporary Records, and room40. Louise is Graduate Research Program Director (Music) and Percussion Coordinator at Monash University, where she is director of artistic research group The Sound Collectors Lab. Her writing on music is published in books, journals, and zines, encompassing Australian music, new performance practices, virtuosity, digital notation, music and gender.
Louise Devenish
Tangible Music Lab (Tabakfabrik Linz) and online
Die Abteilung Design und Technik lädt zum Gastvortrag von Design Studio Kehrer am 15. Mai 2025, 16.00 Uhr, Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 8, 1.OG, Hörsaal Lehramt, Raum H8.01.14 ein.
STUDIO KEHRER ist ein 2003 von Agnes und Ulrich Kehrer gegründetes Büro für Gestaltung mit Sitz in Ottensheim bei Linz sowie mit einer Niederlassung in Wien. Der Fokus des Grafikbüros liegt auf der Gestaltung von Ausstellungen und Publikationen für Kunst- und Kultureinrichtungen. Von der Konzeption, Planung und Formgebung von Katalogen und Büchern, über die Entwicklung umfassender typografischer Lösungen für Publikationen und Architekturen bis zum Entwurf einprägsamer Raumkonzepte und Szenografien für Ausstellungen im Bereich der bildenden Kunst und Kulturgeschichte erstreckt sich ihr Tätigkeitsfeld. Bei der Realisierung von Projekten orientiert sich das Studio Kehrer an der Vermittlung von Inhalten. Die in Büchern und Ausstellungen transportierten Themen werden systematisch, präzise und in enger Zusammenarbeit mit den Auftraggeber:innen aufbereitet. Das gestalterische Augenmerk liegt dabei stets auf den Leser:innen und Ausstellungsbesucher:innen.
Agnes und Ulrich Kehrer haben „Experimentelle Gestaltung“ an der Kunstuniversität Linz studiert. Neben ihrer Tätigkeit für das Studio arbeitet Agnes Kehrer als Illustratorin und nimmt mit ihren Animationen an Festivals und Ausstellungen teil.
Ulrich Kehrer hat 2009 den Bestseller „Stadtalphabet Wien“ im Sonderzahl Verlag veröffentlicht, ein Fotobuch über Wiener Geschäftsbeschriftungen. 2014 folgte „Stadtalphabet Barcelona“. Er arbeitet auch als Ausstellungs- und Architekturfotograf. http://www.studiokehrer.at
18:00 – 20:00Parrot Terristories: Eine Multispezies Erzählung
18:00 – 20:00
Parrot Terristories: Eine Multispezies Erzählung
Kepler Salon, Rathausgasse 5, Linz, 4020
VORTRAG
Parrot Terristories: Eine Multispezies Erzählung
27. Mai 2025
Kepler Salon, Rathausgasse 5, 4020 Linz
Vortrag von Ute Hörner im Rahmen der Reihe relatifs.
Die ersten Gemälde, auf denen Graupapageien abgebildet werden, entstammen der Zeit, in der der transatlantische Versklavungshandel seinen Anfang nahm. Afrikanische Graupapageien kamen mit denselben Schiffen, auf denselben Handelsrouten nach Europa, über die Unternehmen mit Zucker und versklavten Menschen handelten. Heute leben weltweit vermutlich mehr afrikanische Graupapageien in menschlichen Haushalten als in ihren Herkunftsländern in Freiheit.
Das künstlerische Forschungsprojekt „Parrot Terristories“ ist eine Multispezies Erzählung darüber, wie unsere Geschichten und Kulturen miteinander verwoben sind. In Interviews, Bildern, Sounds und Installationen geht Ute Hörner, gemeinsam mit Mathias Antlfinger, der Frage nach, welche Beziehungen zwischen afrikanischen Graupapageien und Menschen möglich waren und sind, und was es heute bedeutet, sich um Individuen dieser Art zu kümmern.
Ute Hörner ist Künstlerin und Professorin für Multispecies Storytelling an der Kunsthochschule für Medien Köln (gemeinsam mit Mathias Antlfinger). 2014 gründeten Hörner/Antlfinger mit den Graupapageien Clara und Karl das Interspezies Kollektiv CMUK.
Die Veranstaltungsreihe wird von Anne von der Heiden, Henning Engelke (Kunstuniversität Linz, Kunstgeschichte und Kunsttheorie) und Julia Grillmayr (Kunstuniversität Linz, Kulturwissenschaft) und dem Kepler Salon Linz ausgerichtet.
Domgasse 1, 4020 Linz, Domgasse 1, Linz, 4020, Österreich
Das PhD-Kolloquium findet einmal im Semester statt und stellt einen Knotenpunkt im PhD-Programm der Kunstuniversität Linz dar: PhD-Kandidat*innen bekommen die Gelegenheit, ihre Arbeit Kolleginnen und Kollegen in einem öffentlichen Forum zu präsentieren. Darüber hinaus ist es ein wichtiges inhaltliches und soziales Austauschformat. Es bietet Gelegenheit, andere PhDs und Kolleg*innen aus dem Haus kennenzulernen, über Berufliches, Forschendes und Privates zu reden. Wir unterstützen dies mit der Bereitstellung von Getränken und Essen. Das Event ist auch für Interessierte außerhalb des PhD-Programms offen!
Bildrechte: Çağla Gillis
PHD-KOLLOQUIUM
3. bis 5. Juni 2025
Kunstuniversität Linz, Domgasse 1, Audimax & weitere Orte
Herzliche Einladung!
JUNE 3rd: OPENING
Kepler Salon
20.00: Talk by PhD Research Collective Members Carolyn Amann and Amir Bastan
JUNE 4th: DAY 1
Domgasse 1
9.30 – 9.45: Welcome
9.45 – 10.30: Marlene Lahmer: Thermal Encounters – Feminist New Materialist Investigations of Heat as a Transformative Phenomenon in Contemporary Art
10.30 – 11.15: Ruth Olshan: Dramaturgie und Bildsprache in Filmen und Literatur für Kinder und junge Erwachsene – Das Genre der „ersten Male“.
11.15 – 11.45: Coffee break
11.45 – 12.30: Florian Goeschke: Relational Instruments: Rethinking Sound, Space, and Technology in Electroacoustic Performance Practice
12.30 – 13.30: Lunch Break
13.30 – 14.15:
Çağla Gillis
: Activating Landscapes: Experimental Ethnography of the More-Than-Human World Amid Political Violence on Imbros
14.15 – 14.30: Coffee Break
14.30 – 15.15: Pina Hochstrasser: Audio-Kinesthetic Cinema
Galerie WHA15.30 – 16.30: Rashmi Sathe: what will art and design practice and pedagogy be beyond our visual concept of an image?
Salonschiff Fräulein Florentine
19.00: Get-Together
JUNE 5th: DAY 2
Domgasse 1
10.00 – 12.30: Peer Group Learning: Your Research in 3 Minutes (including Coffee Break)
12.30 – 13.30: Lunch Break
Location to be defined
13.45 – 15.45: Workshop: Rasa Weber (SymbiOcean) and Anthea Oestreicher (Mobilis in Mobili – Drifting with/in planktonic seas (wt))
Domgasse 1, 4020 Linz, Domgasse 1, Linz, 4020, Österreich
Das PhD-Kolloquium findet einmal im Semester statt und stellt einen Knotenpunkt im PhD-Programm der Kunstuniversität Linz dar: PhD-Kandidat*innen bekommen die Gelegenheit, ihre Arbeit Kolleginnen und Kollegen in einem öffentlichen Forum zu präsentieren. Darüber hinaus ist es ein wichtiges inhaltliches und soziales Austauschformat. Es bietet Gelegenheit, andere PhDs und Kolleg*innen aus dem Haus kennenzulernen, über Berufliches, Forschendes und Privates zu reden. Wir unterstützen dies mit der Bereitstellung von Getränken und Essen. Das Event ist auch für Interessierte außerhalb des PhD-Programms offen!
Bildrechte: Çağla Gillis
PHD-KOLLOQUIUM
3. bis 5. Juni 2025
Kunstuniversität Linz, Domgasse 1, Audimax & weitere Orte
Herzliche Einladung!
JUNE 3rd: OPENING
Kepler Salon
20.00: Talk by PhD Research Collective Members Carolyn Amann and Amir Bastan
JUNE 4th: DAY 1
Domgasse 1
9.30 – 9.45: Welcome
9.45 – 10.30: Marlene Lahmer: Thermal Encounters – Feminist New Materialist Investigations of Heat as a Transformative Phenomenon in Contemporary Art
10.30 – 11.15: Ruth Olshan: Dramaturgie und Bildsprache in Filmen und Literatur für Kinder und junge Erwachsene – Das Genre der „ersten Male“.
11.15 – 11.45: Coffee break
11.45 – 12.30: Florian Goeschke: Relational Instruments: Rethinking Sound, Space, and Technology in Electroacoustic Performance Practice
12.30 – 13.30: Lunch Break
13.30 – 14.15:
Çağla Gillis
: Activating Landscapes: Experimental Ethnography of the More-Than-Human World Amid Political Violence on Imbros
14.15 – 14.30: Coffee Break
14.30 – 15.15: Pina Hochstrasser: Audio-Kinesthetic Cinema
Galerie WHA15.30 – 16.30: Rashmi Sathe: what will art and design practice and pedagogy be beyond our visual concept of an image?
Salonschiff Fräulein Florentine
19.00: Get-Together
JUNE 5th: DAY 2
Domgasse 1
10.00 – 12.30: Peer Group Learning: Your Research in 3 Minutes (including Coffee Break)
12.30 – 13.30: Lunch Break
Location to be defined
13.45 – 15.45: Workshop: Rasa Weber (SymbiOcean) and Anthea Oestreicher (Mobilis in Mobili – Drifting with/in planktonic seas (wt))
Domgasse 1, 4020 Linz, Domgasse 1, Linz, 4020, Österreich
Das PhD-Kolloquium findet einmal im Semester statt und stellt einen Knotenpunkt im PhD-Programm der Kunstuniversität Linz dar: PhD-Kandidat*innen bekommen die Gelegenheit, ihre Arbeit Kolleginnen und Kollegen in einem öffentlichen Forum zu präsentieren. Darüber hinaus ist es ein wichtiges inhaltliches und soziales Austauschformat. Es bietet Gelegenheit, andere PhDs und Kolleg*innen aus dem Haus kennenzulernen, über Berufliches, Forschendes und Privates zu reden. Wir unterstützen dies mit der Bereitstellung von Getränken und Essen. Das Event ist auch für Interessierte außerhalb des PhD-Programms offen!
Bildrechte: Çağla Gillis
PHD-KOLLOQUIUM
3. bis 5. Juni 2025
Kunstuniversität Linz, Domgasse 1, Audimax & weitere Orte
Herzliche Einladung!
JUNE 3rd: OPENING
Kepler Salon
20.00: Talk by PhD Research Collective Members Carolyn Amann and Amir Bastan
JUNE 4th: DAY 1
Domgasse 1
9.30 – 9.45: Welcome
9.45 – 10.30: Marlene Lahmer: Thermal Encounters – Feminist New Materialist Investigations of Heat as a Transformative Phenomenon in Contemporary Art
10.30 – 11.15: Ruth Olshan: Dramaturgie und Bildsprache in Filmen und Literatur für Kinder und junge Erwachsene – Das Genre der „ersten Male“.
11.15 – 11.45: Coffee break
11.45 – 12.30: Florian Goeschke: Relational Instruments: Rethinking Sound, Space, and Technology in Electroacoustic Performance Practice
12.30 – 13.30: Lunch Break
13.30 – 14.15:
Çağla Gillis
: Activating Landscapes: Experimental Ethnography of the More-Than-Human World Amid Political Violence on Imbros
14.15 – 14.30: Coffee Break
14.30 – 15.15: Pina Hochstrasser: Audio-Kinesthetic Cinema
Galerie WHA15.30 – 16.30: Rashmi Sathe: what will art and design practice and pedagogy be beyond our visual concept of an image?
Salonschiff Fräulein Florentine
19.00: Get-Together
JUNE 5th: DAY 2
Domgasse 1
10.00 – 12.30: Peer Group Learning: Your Research in 3 Minutes (including Coffee Break)
12.30 – 13.30: Lunch Break
Location to be defined
13.45 – 15.45: Workshop: Rasa Weber (SymbiOcean) and Anthea Oestreicher (Mobilis in Mobili – Drifting with/in planktonic seas (wt))
Antrittsvorlesung von Anna Wickenhauser
11. Juni 2025, 18.00 Uhr
Hauptplatz 6, 5. OG, Hörsaal C und ONLINE
Antrittsvorlesung von Univ.-Prof.in Anna Wickenhauser, Abteilung Architektur am Institut für Raum und Design – Professur für Architektur-Entwurf.
Anna Wickenhauser tritt mit Beginn des Wintersemesters in der Abteilung Architektur am Institut für Raum und Design der Kunstuniversität Linz die Professur für Architektur-Entwurf an. Die Architektin, 1968 in Graz geboren, absolvierte ihr Studium an der TU Graz, der ETH Zürich und der UdK Berlin.
Ihr Architekturbüro gründete Anna Wickenhauser 2001 in Kopenhagen und setzte ihre selbständige Tätigkeit 2004 in Wien fort. Neben Privathäusern, Wohnungsumbauten und Möbelentwürfen realisierte sie die Büroaufstockung des Kindermuseums im Museumsquartier in Wien. Die Auseinandersetzung mit dem Bestand und dem Detail sind wichtige Arbeitsschwerpunkte. Das Charakteristische eines Ortes herauszuarbeiten, dieses durch gezielte Eingriffe sichtbar zu machen und neu zu interpretieren kennzeichnet ihre Arbeit.
In enger Zusammenarbeit mit Künstler*innen und Kunsthistoriker*innen entstanden Projekte, wie die Altarraumgestaltung in Zell a.d. Pram mit Siegrun Appelt, die Revitalisierung der Paulinenwarte und das Brunnenhaus Maria Siebenbrünn mit Henny Liebhart-Ulm und die Mirror Grid Passage mit Gerold Tagwerker. 2014 realisierte sie die mit dem Holzbaupreis wienwood 15 ausgezeichnete Gartensiedlung Seefeldergasse in Wien. Zu den jüngsten Projekten zählt die mit dem Landespreis Burgenland ausgezeichnete und für den internationalen Piranesi-Preis für die Shortlist nominierte Gestaltung des Hauptplatzes und Rochusplatzes in Stadtschlaining mit Architekt Dietmar Gasser sowie die Adaptierung des Weinstöckls in Remschnigg in der Südsteiermark, das für den Bauherr:innenpreis 2024 nominiert wurde.
An der Veranstaltung können Sie auch online teilnehmen:Hier geht’s zum Live-Stream
15:00 – 17:00Queer_Pädagogik. Einführung in eine Pädagogik queer zur Norm
15:00 – 17:00
Queer_Pädagogik. Einführung in eine Pädagogik queer zur Norm
Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 8, 5. Stock, Hörsaal F (H80503)
Queer_Pädagogik ist inspiriert durch Queer Theorie. Doch Q Theorie ist kein Selbstzweck. Vielmehr dient sie hier dazu, Imaginations- und Lernräume zu eröffnen, die freundschaftliches (peer-to-peer) Ver_Lernen ermöglichen. Queer_Pädagogik interessiert sich für verkörpertes Lernen, weil davon ausgegangen wird, dass Lernen immer in sozialen Kontexten und gesellschaftlichem Raum stattfindet, wo für alle Beteiligten Geschlecht und Sexualität – vielfach und vielfältig – mit sozialen und sinnlichen Erfahrungen verbunden sind. Dynamiken von Macht&Begehren verflechten sich miteinander und reproduzieren oder verändern Herrschaft. Inwiefern kann ein queer_pädagogischer Fokus auf Raumgestaltung und Körper im Raum dazu beitragen, hierarchische Lern-Lehr-Anordnungen zu verschieben? Wie lassen sich Kontrollwünsche, die nach stabilen Kategorien und fixen Identitäten streben, in eine Lust an Komplexität, Konfusion und Konflikt verwandeln?
Können wir den Workshop selbst als einen Lernraum gestalten, in dem Queer_Pädagogik diskutiert und erprobt wird, so dass Dynamiken von Macht&Begehren ins Trudeln geraten? Anhand konkreter Lernmaterialien (drei experimentellen Videos, einer Online-Plattform, einem Manifesto und dem Buch Queer Theorie – Queer_Pädagogik) treten wir in eine gemeinsame Reflexion ein: Was kann Queer_Pädagogik sein? Inwieweit spielt sie in den eigenen Praxen eine Rolle, auch wenn dieser Begriff bislang gar nicht verfügbar war? Welche – auch politischen – Perspektiven sind damit verbunden?
Antke Antek Engel (Drˣ phil., ens/they) leitet das Institut für Queer Theory (iQt) in Berlin und ist auf Gastprofessuren sowie freiberuflich in Wissenschaft und Kulturproduktion tätig. Queering als Praxis und Queerversität als Prinzip leiten Engel an, wenn ens Schreibworkshops, Seminare, Moderationen (IG: @engel_queerversing) anbietet oder Veranstaltungen und Begegnungen kuratiert. Engel hat an der Universität Potsdam in Philosophie mit einer Arbeit zu queerer Repräsentationskritik promoviert. Neben zahlreichen Aufsätzen hat Engel die Monographien Wider die Eindeutigkeit (2002), Bilder von Sexualität und Ökonomie (2009) und Queer Theorie – Queer_Pädagogik (2024) sowie drei Videos zur Einführung in Queer Theorie: KÖRPER, FIGURATIONEN, WELTEN (Engel & Filmfetch, FernUni Hagen 2021: https://e.feu.de/queer-theory-videos) veröffentlicht.
Organisiert von der Abteilung Fachdidaktik – Vermittlung – Forschung
Petz Haselmayer, Susi Hinterberger und Nora Landkammer
18:00 – 21:00Why look at Dead and Disabled Animals?
18:00 – 21:00
Why look at Dead and Disabled Animals?
Kepler Salon, Rathausgasse 5, Linz, 4020
Why look at Dead and Disabled Animals?
24. Juni 2025
Vortrag von Kornelia Boczkowska im Rahmen der Reihe relatifs.
From Thomas Edison’s infamous Electrocuting an Elephant until a recent surge of images of “animal crips” in social media, scenes involving dead, dying and disabled animals have proliferated on the screen since the beginnings of cinema, raising questions of anthropocentrism, animal, food and care ethics, animal suffering and welfare, violence and animal rights. However, while there are scarce accounts on how fictional narrative and documentary films capture the moment of animal death and how disabled animals function in social media, little is known about how dead animals and animals with physical limitations are represented in experimental film.
To address this question, Kornelia Boczkowska will discuss how experimental films bring in a dead and disabled animal viewpoint, shedding light on how avant-garde cinema de-animalizes and conveys a palpable experience of the suffering animal, which contrasts a more traditional representation of dead and disabled animals as commodified, fetishized, victimized and pitiable objects, often physically marginalized and devoid of their material bodies.
Kornelia Boczkowska ist Assistant Professor an der Adam Mickiewicz Universität, Poznań, Polen, Fakultät für Englisch. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich des amerikanischen Avantgarde-Films. Ihr aktuelles Buch, Lost Highways, Embodied Travels (Brill, 2023), ist die erste ausführliche Studie zum Verhältnis von Road Movie und Experimentalfilm.
Die Veranstaltungsreihe wird von Anne von der Heiden, Henning Engelke (Kunstuniversität Linz, Kunstgeschichte und Kunsttheorie) und Julia Grillmayr (Kunstuniversität Linz, Kulturwissenschaft) und dem Kepler Salon Linz ausgerichtet.
Coming soon….
Save the Date: 18. März 2026, 9.00 bis 17.00 Uhr
An den Standorten Hauptplatz 6 und 8, Domgasse 1 & Tabakfabrik
Tag der offenen Tür der Kunstuniversität Linz
> Präsentationen, Einblicke und Austausch
> Beratung durch Lehrende und Studierende
> Umfangreiches Programm
Die Kunstuniversität Linz lädt sehr herzlich dazu ein, die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen und sich mit Professor*innen, Assistent*innen und Studierenden auszutauschen.
Von 9.00 bis 17.00 Uhr gewähren unsere Studienbereiche Einblicke in den Universitätsalltag bei laufendem Lehrbetrieb.
Tooltip öffnet sich bei Mauszeigerkontakt mit diesem TextTooltip ÜberschriftTooltip Inhalt Text
Lightbox manuell
Hier klicken, um die Lightbox zu öffnen
Bild Karussell/Slider
Initiale
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum.